International Coach Federation Deutschland

Coaching Bookclub: Community of Practice

Der Bookclub bietet ein informelles Forum, um zeitnahe Lektüre anhand von Fachliteratur-und Fachartikel aufzubereiten, zu reflektieren, Ideen auszutauschen und im Arbeitsumfeld auszuprobieren. Er bietet die Möglichkeit, einen inspirierenden Abend mit Gleichgesinnten zu genießen.

 

Referentin: Charlotte Weston-Horsmann, PCC ICF

Charlotte ist ein international zertifizierter Coach (ICF/PCC) mit 20 Jahren Erfahrung in Leadership Development, 1:1 und Teamcoaching, Training für Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation. Sie ist Autorin von " Continuity or Change: A Problem or a Polarity?" (Changing Conversations for a Changing World, Volume Two, pp. 97 -114). Mein Coaching Ansatz? Transitions: Ich begleite Menschen dabei durch komplexe Situationen zu navigieren, Klarheit zu gewinnen und gleichzeitig ihre Komfortzone zu erweitern, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Mein Lebenselixir: Optimistische Menschen mit kindlicher Neugier, gute Freunde und al fresco Abende bei gutem Wein!

 

Referentin: Oxana Wewers, PCC ICF

Als Coach, Coaching-Supervisorin und Mentor-Coach begleitet sie Menschen im Wandel, die durch Innovation die Zukunft gestalten.Als Vorstandsmitglied von ICF Germany e.V. ist sie für das Ressort Events verantwortlich und engagiert sich leidenschaftlich für den Aufbau einer starken, professionellen Coaching-Community.

 

In unserer ICF Community of Practice gewinnen Teilnehmer 

  • Einblicke in Themen rund um Coaching, Leadership und Personal Development anhand von aktueller Fachliteratur.
  • Im inspirierenden Erfahrungsaustausch mit Kollegen tauchen weiterführende Fragen und Perspektiven auf, die Wissen erweitern und zur Umsetzung im eigenen Coaching Umfeld anregen.

 

Thema des Abends:

Die Anwendung des Dramadreiecks im Coaching: Ein Praxisbeispiel im Kontext der Teamführung. Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 4 | 2024   von Thomas Wehrs

Hier eine kurze Zusammenfassung:

Verhaltensmuster werden häufig durch unbewusste Prägungen bestimmt, die Menschen in frühen Lebensphasen entwickeln. So kann ein starker Perfektionismus daraus resultieren, als Kind nur bei schulischem Erfolg Anerkennung erfahren zu haben. Im Erwachsenenalter können die Prägungen darin zum Ausdruck kommen, dass in der zwischenmenschlichen Interaktion – insbesondere in Konflikten – destruktive Rollen eingenommen werden. Das Dramadreieck unterscheidet die Opfer-, die Verfolger- und die Retter-Rolle und kann im Coaching eingesetzt werden, um   unbewusst wirkende Muster aufzudecken.

 

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch dieses Book Club Abenteuer zu gestalten.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

 

CCEU:

Für diese Veranstaltung werden keine CCEU´s vergeben.

 

Datum:

Mo., 13. Januar 2025, 19:00 –20:00 Uhr

 

Tickets

Bitte erwerbe deinTicket auf Eventbrite

 

 

 

Sponsoren

Veranstaltungen

Virtual Education

Europas größte virtuelle Live-Plattform zum Thema Coaching
mehr >

CoachingLAB 24 in Nürnberg

News

18 Mär 2022

ICF pro Bono Coaching


für Menschen die direkt und indirekt von politischen Ereignissen betroffen sind.

Weiterlesen

16 Feb 2022

Coaching-Umfrage 2021


20 Jahre Coaching-Umfrage unseres Mitgliedes Jörg Middendorf. Die Ergbenisse sind veröffentlicht.

Weiterlesen

05 Feb 2021

ICF Global Coaching Study 2020 veröffentlicht


Laut ICF Global Coaching Study 2020 sind Hindernis Nr. 1 für den Coaching-Beruf unausgebildete Personen, die sich als Coaches bezeichnen.

Weiterlesen

Newsletter bestellen