International Coach Federation Deutschland

Hybrides Arbeiten und Führen: was macht das mit unseren Klient:innen und uns selbst (DE)

Corona hat die meisten von uns „gezwungen“, von jetzt auf gleich überwiegend „remote“ oder hybrid (also teilweise remote und teilweise physisch zusammen) zu arbeiten. Ich möchte mit Euch die verschiedenen Facetten des „hybriden Arbeitens und Führens“ beleuchten. Wie wirkt die physische Kontaktarmut auf die Psyche? Welche physiologischen Auswirkungen beobachten wir? Die Anforderungen an Zusammenarbeit und Führung haben deutlich zugenommen. Wie wachsen wir daran?

Wir werfen gemeinsam den Blick sowohl auf die Klient:innen-Seite (wie geht es ihnen damit) als auch auf uns Coaches (wie wohl fühlen wir uns mit Online-/hybrid-Formaten? Wo stecken Chancen in der (neuen) Form des Coachings?)

Und wie bearbeiten wir die spezifischen Probleme mit unseren Klient:innen, die sich auch der derzeitigen Krise ergeben?

 

Referentin: Katja Hennecke

Nach 13 intensiven Jahren mit Führungsverantwortung in Vertriebs- und HR-Funktionen und verschiedenen Stationen im In- und Ausland ist Katja Hennecke heute vor allem als agile Organisationsberaterin und Business Coach im Einsatz. Sie begleitet Unternehmer:innen, Führungskräfte und Teams bei komplexen Veränderungsprozessen, unterstützt sie bei akuten (Führungs)Themen und arbeitet sowohl „on-site“ als auch im virtuellen Raum mit ihren Klient:innen.

2010 hat sie gemeinsam mit fünf Kolleg:innen die Beratungsgesellschaft OrgWerk in München gegründet, 2018 hat sie die Plattform abaja. SpotConsulting aufgebaut, über die Klient:innen Akutberatung und Onlinecoaching abrufen können. Die Plattform betreibt sie gemeinsam mit Kira Wüsten.

Katja ist Diplom-Betriebswirtin und Psychologin sowie ausgebildete Business Coach und Systemische Beraterin. Sie ist ehrenamtlich als Mentorin bei move! tätig und teilt ihr immenses Wissen leidenschaftlich gerne.

Wer sollte teilnehmen?

(Business) Coaches, die sich für die Auswirkungen und den Umgang mit “hybridem Arbeiten und Führen“ besonders interessieren und Lust haben, ihr eigenes Erleben zu reflektieren und sich mit den anderen TN über geeignete Coachingansätze dazu auszutauschen.

Ziel des Vortrags / Nutzen für die Teilnehmer:

  • Sie gewinnen Erkenntnisse darüber wie sich hybrides Arbeiten auf Klient:innen und auf sie selbst als Coaches auswirkt

  • Sie erfahren wie man die durch die für viele neue Art des Arbeitens entstehenden Auswirkungen im Coaching „bearbeiten“ kann

  • Sie reflektieren die Do’s und Don’t’s in dieser Art der Zusammenarbeit

Vorgehensweise

Auf Basis psychologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und konkreter Beispiele aus der Coaching- und Beratungspraxis beleuchten wir die Wirkungen des hybriden Arbeitens und Führens.

Evening Program / Ablauf des Abends:

18:30 – Eintritt, Anmeldung und Networking

18:45 – ICF und Chapterupdates

19:00 – Referentenvortrag

~20:00 – (20 Minuten Pause zum Networking+ Aufgabenstellung vom Referenten)

21:15 – Teilnehmerbefragung (was nehmt Ihr mit?)

21:30 – Ausklang des Abends

 

CCEUs:

Core Competencies: 2

Resource Development: 1


Ihr Beitrag / Costs:

Mitglieder / Member ICF Deutschland e.V.:  10 EUR
Mitglieder / Member ICF global: 15 EUR
Gäste / Guest: 20 EUR


Registrations under this link / Anmeldung unter diesem Link.

Sponsoren

ICF-Deutschland Newsletter

aktuelle Ausgabe

Veranstaltungen

Virtual Education

Europas größte virtuelle Live-Plattform zum Thema Coaching

mehr >

News

18 Mär 2022

ICF pro Bono Coaching


für Menschen die direkt und indirekt von politischen Ereignissen betroffen sind.

Weiterlesen

16 Feb 2022

Coaching-Umfrage 2021


20 Jahre Coaching-Umfrage unseres Mitgliedes Jörg Middendorf. Die Ergbenisse sind veröffentlicht.

Weiterlesen

05 Feb 2021

ICF Global Coaching Study 2020 veröffentlicht


Laut ICF Global Coaching Study 2020 sind Hindernis Nr. 1 für den Coaching-Beruf unausgebildete Personen, die sich als Coaches bezeichnen.

Weiterlesen

Newsletter bestellen