
ICF akkreditierte Coach-Ausbildungen
Der richtige Einstieg
Wenn Sie im Internet nach einer Coachausbildung suchen, finden Sie jede Menge Programme, die zu einer Tätigkeit als Coach ausbilden.
Die von der ICF akkreditierten coach-spezifischen Ausbildungen sind nicht nur ein Mal gründlich nach standardisierten Kriterien überprüft worden, sondern die Anbieter müssen regelmäßig die Qualität ihrer Ausbildung erneut nachweisen.
Die Anbieter müssen u.a. nachweisen, dass ihre Ausbildung sowohl mit der ICF Definition von Coaching als auch mit den Kernkompetenzen und dem Ethikkodex der International Coach Federation im Einklang ist. Wenn Sie ein ICF akkreditiertes Ausbildungsprogramm abschließen, können Sie also darauf vertrauen, dass die Ausbildungsinhalte den ICF Standards entsprechen.
Es gibt drei unterschiedliche Akkreditierungen
- ACTP = Accredited Coach Training Program (vollständige Coach-Ausbildung mit Mentonring und Assessments, vereinfacht die ICF-Zertifizierung für die Coaches). Diese wird ab 2022 ersetzt durch die Level 2 Ausbildungen.
- ACSTH = Approved Coach Specific Training Hours (vollständige Coach Ausbildung ohne Mentoring und Coaching-Assessments). Diese werden ab 2022 ersetzt durch Level 1 Ausbildungen.
- CCE = Continuing Coach Education (eher Fortbildungen bzw spezielle Weiterbildungen für Coaches). Diese bleiben, werden auf max. 40h begrenzt sein und keine Erst-Ausbildungen mehr sein.
ACTP-Programme (Level 2) erlauben die ICF Zertifizierung mit dem wenigsten Aufwand für die Coaches. Diese coach-spezifische Ausbildung enthält mindestens 125 Ausbildungsstunden, inkl. Mentoring, das Assessment von Coaching-Aufnahmen und eine Abschlussprüfung auf PCC-Niveau (PCC = Professional Certified Coach). Damit ist man noch nicht automatisch PCC; aber die Zertifizierung läuft rasch und einfach, da man während der Ausbildung schon alle Anforderungen durchlaufen hat.
Ein ACSTH-Programm muss mindestens 30 Ausbildungsstunden haben, kann aber auch 150 und mehr Stunden umfassen. Es unterscheidet sich von einem ACTP Programm dadurch, dass es (a) kein coach-spezifisches Mentoring enthält, (b) dass die Teilnehmer nicht auf ihre Coaching-Fähigkeiten anhand von Coaching-Aufnahmen geprüft wurden (s. ACTP-Programm). Bei der ICF Zertifizierung müssen die Coaches das duch Mentorstunden und aufgenommene Coachingsitzungen mit der ICF-Einreichung nachweisen.
Lesen Sie auf den entsprechenden Seiten mehr zu den Ausbildungen (finden Sie im Menübaum).
Sie haben ein Ausbildungsinstitut und wollen mehr über die Akkreditierung erfahren?
Wir sind sehr daran interessiert, in Deutschland mehr Weiterbildungen durch die ICF akkreditieren zu lassen, um das Angebot für unsere Coaches zu erweitern. Die wichtigsten Informationen finden Sie auf der Webseite von ICF Global unter „Coaching Education“
Wir werden für Sie hier eine Übersicht über die drei Akkreditierungen zusammenstellen.
Wir haben des weiteren grundsätzliche Erklärvideos zur Akkreditierung erstellt (beachten Sie, dass diese Pfade ab 2022 nicht mehr gültig sind):
CCE: https://youtu.be/dYjP8npEJN8
ACSTH: https://youtu.be/V2lbZpRQuwE
ACTP: https://youtu.be/7htBwOqqn-s
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne noch an uns.
©2023 International Coach Federation Deutschland e. V.