
Der ICF Podcast - Coaching für die Ohren
Jeden Freitag um 8 gib acht!
Jetzt gibt es etwas auf die Ohren für Coaches!
Der Podcast des ICF Deutschland ist für alle Coaches und Coaching Interessierte.
Hier werden auf der Seite Coachfederation.de/podcast jede Woche interessante Themen mit bekannten Speakern aus der deutschen und internationalen Coaching-Branche Impulse zu den aktuellen Themen gegeben.
Nach dem Hören des Podcasts müssen Sie nur zwei Fragen beantworten und erhalten 0,5 CCEUs (Coaches, die nach ICF bereits zertifiziert sind müssen für ihr nächstes Renewal (Re-Zertifizierung) nachweisen, dass sie sich im Rahmen der ICF Richtlinien für Coaches weitergebildet haben, können diese CCEu als Nachweis verwenden).
22. Jan. 2021 | Zarine Jacob / Kirsten DIerolf | |
Decolonializing Coaching English / CCEUs | ||
15. Jan. 2021 | Jörg Middendorf / Peter Tschötschel | |
Wissen wir schon alles über die Coaching Branche? Deutsch / CCEUs | ||
08. Jan. 2021 | Loretta Ross / Kirsten DIerolf | |
Loretta Ross - Calling in the calling out culture: how to have constructive conversations holding others accountable with Kirsten Dierolf | ||
English / CCEUs | ||
01. Jan. 2021 | Dr. Stephan Dahl / Kirsten DIerolf | |
Dr. Stephan Dahl - Climate Coaching Alliance - Ressourcen im Coaching Deutsch / CCEUs | ||
25. Dez. 2020 | Dr. Chené Swart / Anne Schweppenhäußer | |
Dr. Chené Swart - Re-authoring the world English / CCEUs | ||
18. Dez. 2020 | Friederike Frey / Peter Tschötschel | |
10 Jahre ICF Chapterlead Husum Deutsch / CCEUs | ||
11. Dez. 2020 | Dr. David Drake / Anne Schweppenhäußer | |
Dr. David Drake - Narrative Coaching & Integrative Development English / CCEUs | ||
04. Dez. 2020 | Dr. Maja Storch / Peter Tschötschel | |
Hintergründe zum ZRM Züricher Ressourcen Modell Deutsch / CCEUs | ||
27. Nov. 2020 | Isabelle Maes / Kirsten DIerolf | |
Isabelle Maess - The future of coaching with English / CCEUs | ||
20. Nov. 2020 | Kirsten Dierolf / Peter Tschötschel | |
Tun ist besser als perfekt sein Deutsch / CCEUs | ||
13. Nov, 2020 | ||
Alma Cenkuviene - sharing experience of ICF Lithuania | ||
06. Nov. 2020 | Karsten Drath / Anne Schweppenhäußer | |
Lässt sich Krisenfestigkeit stärken? Vorstellung des Executive FiRE Index 2.0! Deutsch / CCEUs | ||
30. Okt. 2020 | ||
Building Top-Performing Teams with English / CCEUs | ||
23. Okt. 2020 | Barbara Klinke / Peter Tschötschel | |
Wir bringen Euch zusammen - Eventmanagement beim ICF | ||
16. Okt. 2020 | Ian Brodie / Kirsten Dierolf | |
Marketing for Coaches Englisch / CCEUs | ||
09. Okt. 2020 | Dr. Sandra Diller / Anne Schweppenhäußer | |
Die dunkle Triade im Coaching Deutsch / CCEUs | ||
02. Okt. 2020 | Dr. Mark McKergow / Kirsten Dierolf | |
The circle of progress – the circle of acknowledgment English / CCEUs | ||
25. Sep. 2020 | Julia Lemmer / Anne Schweppenhäußer | |
Julia Lemmer: Hinter den Kulissen – Der Weg zum ICF Prism Award Deutsch / CCEUs | ||
18. Sep. 2020 | Ann Dorgan / Anne Schweppenhäußer | |
ICF Foundation: Ignite Social Progress English / CCEUs | ||
11. Sep. 2020 | Prof. Dr. Nico Rose / Anne Schweppenhäußer | |
Gutes Coaching – zwischen Hippietum und Großkonzern mit Anne Schweppenhäußer Deutsch / CCEUs | ||
04. Sep. 2020 | Joel DiGirolamo / Kirsten Dierolf | |
Reflective Practices in Coaching English / CCEUs | ||
28. Aug. 2020 | Veit Lindau / Anne Schweppenhäußer | |
Coaches brauchen einen langen Atem Deutsch / CCEUs | ||
21. Aug. 2020 | Edith Coron / Anne Schweppenhäußer | |
Digital Artificial Intelligence and Coaching English / CCEUs | ||
14. Aug. 2020 | Bärbel Schwertfeger / Anne Schweppenhäußer | |
Coachingmarkt außer Kontrolle? Deutsch / CCEUs | ||
07. Aug. 2020 | Marcia Reynolds / Kirsten Dierolf | |
Presence in coaching English / CCEUs | ||
31. Juli 2020 | Monika Müller und Hans Neff / Peter Tschötschel | |
Gründung des ICF Deutschland Deutsch / CCEUs | ||
24. Juli 2020 | Pamela Richarde / Kirsten Dierolf | |
The development of the ICF core competencies: old and new Englisch / CCEUs | ||
17. Juli 2020 | Stefan Kreil / Peter Tschötschel | |
10. Juli 2020 | Carrie Abner / Kirsten Dirolf | |
ICF - Partner for highest quality in coaching. The development process of the new ICF core competencies | ||
03. Juli 2020 | Dr. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes / Peter Tschötschel | |
26. Juni 2020 | Dr. Peter Szabó / Kirsten Dierolf | |
19. Juni 2020 | Prof. Dr. Siegfried Greif / Anne Schweppenhäußer | |
12. Juni 2020 | Tracy Sinclair / Kirsten Dierolf | |
Coaching competency update and social impact of coaching | ||
05. Juni 2020
| ||
29. Mai 2020 | Jean-Francois Cousin / Anne Schweppenhäußer | |
Coaching against chaos: don’t be a ‘nice’ coach! Dare to challenge boldly! | ||
22. Mai 2020 | Dr. Christopher Rauen / Anne Schweppenhäußer | |
15. Mai 2020 | Jonathan Passmore / Kirsten Dierolf | |
Team coaching, competency update English / CCEUs | ||
08. Mai 2020 | Kirsten Dierolf (MCC), Anne Schweppenhäußer (MCC) und Peter Tschötschel | |
Podcast-Einführung: Was tun wir hier und warum? Deutsch / English | ||
![]() | Nach dem hören des Podcasts, müssen Sie nur zwei Fragen beantworten und erhalten 0,5 CCEUs. CCEUs benötgen Coaches die nach ICF bereits zertifizeirt sind und für ihr nächstes Renewal (Re-Zertifizierung) nachweisen müssen, dass sie sich im Rahmen der ICF Richtlinien für Coaches weitergebildet haben. | |
Dieser Podcast hat (weitere) Folgen und wir werden regelmäßig JEDE WOCHE neue Themen beschreiben.
Wenn Ihr Ideen habt, Anmerkungen und Wünsche, meldet Euch beim Podcast-Team podcast@coachfederation.de
Herzlichst
Kirsten, Anne und Peter

Decolonializing Coaching with Kirsten Dierolf
ZARINE JACOB
Zarine works as an executive coach & facilitator in her 2nd career since 2000. She enjoys provoking learning – and unlearning – in co-creating the fairer, more equitable society we all want to live in, and transforming our own consciousness in the process.
Zarine’s areas of work include leadership, career, emotional intelligence, intercultural understanding and DEIB (Diversity, Equity, Inclusion, Belonging). She ran her own company for 16 years working globally on people development work. In her semi-retired years now, she enjoys taking on projects that energise her and she loves collaborating with others to create change, internal and external. She is active in various community initiatives and continues to host Ely Death Café (virtually).
http://uk.linkedin.com/in/zarinejacob
Twitter: @ZeeJacob
Link to podcast mentioned:
https://resources.soundstrue.com/podcast/resmaa-menakem-somatic-abolitionism/
Deep Adaptation website:
Wissen wir schon alles über die Coaching Branche? mit Peter Tschötschel
Jörg Middendorf
Jörg Middendorf ist Diplom-Psychologe, PCC (ICF) und Senior Coach (DBVC). Er leitet seit 2002 das BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung bei Köln. Nach Erfahrungen als Personalentwickler bei der Bayer AG und als interner Coach bei McKinsey gründete er das BCO, welches sich auf Business Coaching, Führung und Konflikte fokussiert. Seit 2002 bringt das BCO mit wechselnden Partnern die Coaching-Umfrage Deutschland heraus, die damit die älteste Langzeitstudie zum deutschen Coaching-Markt ist (www.coaching-umfrage.de).
Calling in the calling out culture: how to have constructive conversations holding others accountable with Kirsten Dierolf
Loretta Ross
Loretta Ross is a Visiting Associate Professor at Smith College teaching “White Supremacy in the Age of Trump.” She started her career in the women’s movement in the 1970s, working at the National Football League Players’ Association, the D.C. Rape Crisis Center, the National Organization for Women, the National Black Women’s Health Project, the Center for Democratic Renewal (National Anti-Klan Network), the National Center for Human Rights Education, and SisterSong Women of Color Reproductive Justice Collective. Her forthcoming book is Calling In the Calling Out Culture. Her most recent publications are Reproductive Justice: An Introduction and Radical Reproductive Justice. She is a graduate of Agnes Scott College class of 2007.
Dr. Stephan Dahl - Climate Coaching Alliance - Ressourcen im Coaching mit Kirsten Dierolf
Dr. Stephan Dahl
Stephan ist ein Forscher mit Schwerpunkt auf Marketing für Verhaltensänderungen, Ethik und sozialem Wandel und Gründer eines in Portugal ansässigen Ökoprojekts. Als Coach arbeitet Stephan hauptsächlich mit LGBTQ + Einzelpersonen, Organisationen und Sozialunternehmen zusammen und ist Treuhänder von zwei Wohltätigkeitsorganisationen in diesem Bereich. Stephan hat einen Doktortitel in interkultureller Psychologie und 10 Bücher veröffentlicht, darunter Marketingethik und Gesellschaft, Handbuch für Marketingethik (beide Salbei) und Sozialmarketing (Pearson).
Dr. Chené Swart - Re-authoring the world with Anne Schweppenhäußer
Dr. Chené Swart
Chené Swart is a trained Narrative Therapist, who has been translating these ideas and practices with organisations, communities and individuals from various cultures and contexts.
For the last 20 years she has been exploring how we can take back the pen and re-author with dignity and beauty our human presence in this world.
Since 2012, she has facilitated apprentice journeys with leaders, coaches, consultants, teachers, social workers and HR professionals who would like to translate these ideas into their own contexts and host conversations that nourish alternative narratives.
These re-authoring apprentice journeys have taken place in South Africa, Belgium and Canada and through an online platform with participants from the USA, Mauritius, Jordan and Russia.
She is committed to participate in and contribute to conversations and actions that re-author our world towards the common good, one narrative at a time!
Friederike Frey – 10 Jahre ICF Chapterlead Husum mit Peter Tschötschel
Friederike Frey (PCC)
- Aufgewachsen auf einem Familien Weingut am Rhein
- Ausbildung im Hotel Management an der HOSPRA Leysin/Schweiz
- Finanzwirtschaftliches Studium (VWA) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Qualifizierung in internationalem ProjektManagement (R&D)
- Diplom Personalfach-Kauffrau (IHK)
Über 30 Jahre BerufsPraxis in internationalen Unternehmen - Berufsbegleitende 4-jährige Ausbildung in sinnzentrierter Therapie an der Akademie für Logotherapie & Existenzanalyse in Mainz.
- Zusatzqualifikationen in „Werteorientierter Imagination“ nach Prof. Dr. Uwe Böschemeyer
- Zertifizierung zum Professional Certified Coach (ICF)
- Europäische Lizenz Logotherapeut DGLE®
- Zertifikat WingWave Coach®
- Ständige Erweiterung der Coaching Kompetenz zu Themen und Instrumenten bei bzw. nach Dr. Werner Vogelauer (CoachingMethoden); Prof. Friedemann Schulz von Thun (Das innere Team); Dr. Marshall B. Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation); Personenzentrierte Kommunikation (Carl Rogers); Prof. Dr. Gerald Hüther (Gehirnforschung) und Prof. Dr. Uwe Böschemeyer (Werteorientierte Persönlichkeitsbildung).
Podcast Dr. David Drake - Narrative Coaching & Integrative Development with Anne Schweppenhäußer
Dr. David Drake
David has devoted his life to the art and science of change. He has helped thousands of people to cross thresholds to free themselves to be more fully human. He knows from his own journey the price we pay when we don’t show up to these moments. It is also true that many of his deepest insights, skills and practices emerged in these spaces.
He founded Narrative Coaching in 2002 based on his doctoral research; he has taught it to over 20,000 practitioners. He founded Integrative Development in 2012 as a powerful new model of learning & development that he has used in every client project.
David has presented to 25 universities and associations, including the opening keynote for the first International Coaching Psychology Congress in London. He is a Thought Leader for the Institute of Coaching at Harvard. He has written over 60 publications on coaching. He is known for his trans-disciplinary approach and introducing rites of passage, attachment theory, zones of proximal development and more to coaching.
Dr. Maja Storch: Hintergründe zum ZRM Züricher Ressourcen Modell mit Peter Tschötschel
Dr. Maja Storch
Maja Storch hat Psychologie, Philosophie und Pädagogik studiert. Sie ist Autorin zahlreicher Sachbücher sowie Inhaberin, Mitbegründerin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ), eines Spin-offs der Universität Zürich.
Ihr Methodenverständnis wird zum Beispiel an ihrer Aussage über Psychotherapie und Coaching deutlich: „Diejenigen Fachpersonen, die ZRM im Beratungssetting oder im Coaching anwenden möchten, bitten wir, diese Begriffe mental zu ersetzen. Statt 'Psychotherapie' kann man 'Beratung', 'Training' oder 'Coaching' denken, statt 'Patient' empfiehlt sich 'Klient'.“[1]
Für 2020 wurde Storch der Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung zugesprochen.
Isabelle Maess - The future of coaching with Kirsten Dierolf
Isabelle Maes
Regional Development Manager for Europe, the Middle East and Africa
ICF Professional Coaches - International Coaching Federation
As a quick bio, you can use the following:
Isabelle Maes is based in Brussels, Belgium and has a bachelor degree in Public Relations and Communication. She is a Regional Development Manager in EMEA with some dedicated focus on Western European Chapters and Regional marketing. Prior to joining ICF in 2008, she worked in events, sales and marketing for various companies like IMG, Nestlé, Volvo and Coloplast. She is the mother of 2 girls aged 17 and 14.
Kirsten Dierolf – Tun ist besser als Perfekt sein. Mit Peter Tschötschel
Wir lernen Kirsten Dierolf etwas näher kennen.
Wer ist die neue Präsidentin des ICF Deutschland ? Wie denkt sie und was haben wir als Coaches zu erwarten?
Kirsten mit viel Humor von ihrer persönlichen Seite.
Hier gibt es noch mehr...
Alma Cenkuviene - advice for coaches with Kirsten Dierolf
Alma Cenkuviene
Leadership Coach
PCC - Professional Certified Coach (ICF)
CPCC - Certified Professional Co-Active Coach(CTI)
Alma Cenkuviene is a Professional Certified Coach(PCC). While living in various countries across Europe, Alma has enjoyed the meeting of different cultures and worked in many international settings. After almost a decade spent in Human Resources, Alma knew her biggest strength lay in connecting and working with people. While living in Switzerland, she discovered her new passion for coaching.
In Geneva, she has been trained at Co-Active Training Institute (CTI), that is considered having the most rigorous coaching training program in the Industry. Later on she continued with global “Gold standard" certification program with CTI and became a Certified Professional Co-Active Coach (CPCC).
Three years ago, Alma has returned to her home country- Lithuania and has been serving on the board of Directors of the local ICF chapter.
A year ago, Alma took on a new leadership role and became a President of ICF Lithuania.
Karsten Drath: Lässt sich Krisenfestigkeit stärken? Vorstellung des Executive FiRE Index 2.0! - Anne Schweppenhäußer
Karsten Drath hat langjährige Führungserfahrung als Unternehmensberater und Manager bei namhaften internationalen Konzernen Unterstützung.
Seit 2006 wird er als Executive Coach vornehmlich mit Top Managern und Führungsteams und ist heute Managing Partner bei Leadership Choices in Wiesbaden. Er ist Ingenieur, MBA, Coach, Heilpraktiker für Psychotherapie, Autor und Weltumradler. Er ist ein gefragter Hauptredner im Bereich Führung, Motivation und Resilienz.
Introduction to the Executive FiRE Index 2.0 (Englisch)
eventbrite
December 3, 20206:00 PM – 7:00 PM CET
Vorstellung Executive FiRE Index 2.0 (Deutsch)
eventbrite
Mo., 7. Dezember 202018:00 – 19:00 CETuccess.
LC Executive FiRE Index 2020-10 DE
Lucy Widdowson & Paul J Barbour - Building Top-Performing Teams with Kirsten Dierolf
Lucy Widdowson, MSc PCC is an executive, team and leadership coach. A Lead Tutor on team coaching at Henley Business School, UK ICF Board member and the UK ICF lead for team coaching. Lucy is also co-author of Building Top-Performing Teams: A Practical Guide to Team Coaching to Improve Collaboration and Drive Organizational Success.
Paul J Barbour MSc is an executive and team coach. A writer and speaker with strong interests in team coaching and conflict resolution, Paul is also a lead tutor on team coaching at Henley Business School and is also also co-author of Building Top-Performing Teams: A Practical Guide to Team Coaching to Improve Collaboration and Drive Organizational Success.
Barbara Klinke - Wir bringen Euch zusammen - Eventmanagement beim ICF mit Peter Tschötschel
Barbara vereint Klarheit, analytisches Denken, Struktur und starke Lösungsorientierung mit Empathie, ausgeprägter Intuition und dem Blick für den Menschen. Wertschätzung und Respekt vor dem Individuum sind die Basis ihres Coachings. Ihre Klienten schätzen an Barbara, dass sie durch die Arbeit mit ihr ihre Potentiale entdecken und umsetzen können. Mit Klienten ein Ziel zu erreichen motiviert sie und macht ihr Freude. Bevor Barbara sich 2006 als Coach und Trainerin selbständig machte, war sie als diplomierte Tourismuskauffrau unter anderem Veranstaltungsmanagerin in einem großen österreichischen Tourismusunternehmen und wechselte 1997 in die Voithofer & Partner Unternehmensberatung. Dort arbeitete sie in den Bereichen Strategie, Marketing und Organisationsentwicklung als Beraterin und Coach vor allem bei automotive Zulieferern und industrienahen Dienstleistern.
Durch ihren beruflichen Werdegang hat sie beides kennengelernt – das praktische Arbeiten in der Wirtschaft und die beratende Tätigkeit als Consultant. Die Erfahrung aus beiden Bereichen führt sie in ihrem Coaching zusammen.
Barbara hat an der Open University Business School (UK) ihr Diploma in Management erworben und eine mehr als 2 jährige Ausbildung zum Future Certified Core Coach bei FUTURE Training – Beratung – Coaching (ICF akkreditiert) in Österreich absolviert, wo sie seit 2018 auch Lehrcoach ist. Sie hält ein Zertifikat zum PERMA LEAD © Consultant und ist bei der International Coach Federation (ICF) als ACC zertifiziert. Seit 2018 ist sie Mitglied des Vorstands der ICF Deutschland e.V..
Ian Brodie - Marketing for Coaches with Kirsten Dierolf
Ian Brodie helps consultants and coaches to win more clients fast, without needing to become super-slick salespeople or spending all their time on marketing.
He's been named one of the “Top 50 Global Thought Leaders in Marketing and Sales” by Top Sales World magazine and one of the "Resources of the Decade" for professional services marketing by RainToday.
His book on email marketing, “Email Persuasion: Captivate and Engage your Audience, Build Authority and Generate More Sales with Email Marketing” is a global Amazon bestseller with over 300 five star reviews worldwide.
Dr. Sandra Diller: Die dunkle Triade im Coaching mit Anne Schweppenhäußer
Dr. Sandra Diller
arbeitet seit 2011 im Bereich Coaching & Training und forscht seit 2016 zu Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme in der Abteilung Sozialpsychologie des Fachbereichs Psychologie der Universität Salzburg sowie als Forscherin des Institute of Coachings (Harvard Medical School Affiliate).
Zudem ist sie seit 2016 im Trainerteam für die Coachingausbildung und seit 2019 im Trainerteam für die Mentoringausbildung.
Qualifikationen: zertifizierte Karriere-Coach (Universität Salzburg), zertifizierte Trainerin für soziale Kompetenzen (LMU München), zertifizierte Mentorin (LMU Center for Leadership & Peoplemanagement), Zertifikat für Unternehmensgründung (LMU München).
Mehr zur Coachingforschung an der Uni
Mehr zur Coachingforschung an der Uni Salzburg
Artikel "Streben nach Macht fern von Ethik“ im OSC
Artikel „Ich bin perfekt – ich brauche kein Coaching!“ erscheint im OSC Issue 4, 2020
Und natürlich das Coach me if you can Paper
Dr. Mark McKergow: The circle of progress – the circle of acknowledgment with Kirsten Dierolf
The circle of progress – the circle of acknowledgment
Dr. Mark McKergow is the director of SF work, the centre for solution focus at work in Edinburgh, Scotland. He is the author of the first book on solution focus in organizations together with Paul Jackson “The Solutions Focus” and he will have a new book on solution focused and next generation of solution focus coming out next year in Routledge.
In this podcast, Mark McKergow and Kirsten Dierolf are talking about Mark’s model of the “the circle of acknowledgement and the circle of progress” – how coaches can support clients by being interested in the progress they want to make or they have already made but also acknowledge the difficulties they are facing. It is a model that can help any coach whichever approach they are taking.
Julia Lemmer: Hinter den Kulissen – Der Weg zum ICF Prism Award mit Anne Schweppenhäußer
Werdegang Julia:
Julia Lemmer ist studierte Diplom-Psychologin und zertifizierter Business Coach. Sie arbeitet als Manager für die internationale HR Beratung Kienbaum sowie als Head of Coaching für den Digital Coaching Provider evelop_me – einem Angebot von Kienbaum.
In ihren über zehn Jahren Erfahrung mit Schwerpunkt im Bereich der Führungskräfteentwicklung hatte Julia Gelegenheit, ihre Coaching-Expertise in verschiedenen Rollen zu leben. Sie arbeitet selbst als Coach in verschiedenen Organisationen und begleitet damit Führungskräfte in ihrer Entwicklung. In ihrer Rolle als Head of Coaching bei evelop_me verantwortet sie die inhaltliche Entwicklung des digitalen Coaching-Produkts evelop_me und beschäftigt sich somit intensive mit der Frage, wie Coaching durch digitale Elemente angereichert werden kann.
Zudem hat sie in den letzten acht Jahren einen Coaching-Rahmenvertrag mit den Europäischen Institutionen geleitet, der 2019 mit dem ICF Prism Award Belgium ausgezeichnet wurde. Auf diese Rolle sowie dieses Projekt möchten wir heute den Fokus legen.
ICF Foundation: Ignite Social Progress - Ann Dorgan with Anne Schweppenhäußer

Ann Dorgan is PCC and board member of ICF Foundation and she holds the role of Treasurer.
Apart from that, she is CEO and founder of Gumball Enterprises, a Leadership Development Company who’s expertise is Executive Coaching and Strategic Advising in Innovation Labs and Fast growing organizations.
Gumball has worked with over 51 C Suite leaders and business owners over the last three years across the globe. Welcome Ann.
Amy Friskney, ICF Foundation, Director of marketing and outreach
Prof. Dr. Nico Rose - Gutes Coaching – zwischen Hippietum und Großkonzern mit Anne Schweppenhäußer

Prof. Dr. Nico Rose ist promovierter Diplom-Psychologe, Autor der Bücher „Führen mit Sinn“ und „Arbeit besser machen“, gefragter Speaker und seit 2019 Professor für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management (ISM) in Dortmund.
In Deinem Lieblingsplayer
Joel DiGirolamo - Reflective Practices in Coaching with Kirsten Dierolf

Joe DiGirolamo is the Director of Coaching Science at International Coaching Federation. Kirsten Joel have a very interesting conversation around his research around “the coaches’ journey”. First coaches learn models and tools – the next steps in their development is to be present for the client. Kirsten and Joel talk about this evolution and how coaches can develop excellence, about “deliberate practice” and how coaches can become “Yoda-coaches”. Reflective practice and self-development as they are now part of the updated core competencies are an integral part of it. Joel and his colleagues developed a useful model around this (which we won’t give away here). Anyone interested in their development as a coach should absolutely tune in!!!
Veit Lindau - Coaches brauchen einen langen Atem mit Anne Schweppenhäußer
Veit Lindau versteht sich selbst als „liebevoller Cultural Provocateur, achtsamer Businesspunk und Freigeist. Er gilt im deutschsprachigen Raum als Experte für eine integrale Selbstverwirklichung des Menschen.“ Für sein Buchwerk wurde er mit dem Coaching Award 2017 von Alexander Faßbender ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen: Red Fox Award (Speaker des Jahres), Tiger Award (Marketeer des Jahres), 2 x vom Magazin Erfolg unter die Top 7 Erfolgstrainer von D-A-CH gewählt.
Edith Coron - Digital Artificial Intelligence and Coaching – with Anne Schweppenhäußer

Edith Coron is a senior executive coach (PCC-ICF), coach supervisor and facilitator based in Paris. She brings to her work the scope and depth of more than thirty years of an exceptional global professional career, spanning four continents and stretching from her early years as a war correspondent in Central America to her certification as the first qualified coach supervisor in mainland China. She heads the ICF-France committee on Coaching and Artificial Intelligence.
Coachingmarkt außer Kontrolle? – Bärbel Schwertfeger mit Anne Schweppenhäußer
Bärbel Schwertfeger, Diplom-Psychologin, seit über 35 Jahren als freie Journalistin für zahlreiche Medien (Capital, FAZ, Süddeutsche, ZEIT und Spiegel online, Wirtschaft & Weiterbildung). 13 Jahre Chefredakteurin von Wirtschaftspsychologie aktuell. Seit Juli 2020 Chefredakteurin des neuen Online-Magazins WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE HEUTE
Marcia Reynolds - Presence in coaching with Kirsten Dierolf
Bios: Marcia Reynolds, PsyD
Master Certified Coach
75 word
Dr. Marcia Reynolds, MCC is a world-renowned expert on inspiring change through conversations. She is a past president of ICF Global and one of 10 coaches recognized in the ICF Circle of Distinction. She has delivered programs and coached leaders in 41 countries and reached thousands more people online. She has four award-winning books including The Discomfort Zone; Wander Woman; Outsmart Your Brain; her latest, Coach the Person, Not the Problem. Read more at www.covisioning.co
Gründung des ICF Deutschland mit Monika Müller und Hans Neff mit Peter Tschötschel
2001 wurde die ICF-Deutschland e. V. in Darmstadt gegründet. 2002 erfolgte die Anerkennung des deutschen Ablegers der ICF als „Charter Chapter“, also zum offiziell anerkannten alleinigen Vertreter der ICF in Deutschland, bevor dann auch die Eintragung ins Vereinsregister möglich war.
Monika Müller Gründungsmitglied
Parallel zur Planung der ersten europäischen Coachingkonferenz in Grindelwald, gründete sich das ICF-Deutschland e.V.. Eine Bereicherung für die Landschaft der Coachingverbände. Seither ist die ICF eine feste Größe für international vernetzte, in Deutschland arbeitende Coachs.
Der neue Wind – Monika Müller, Gründungsmitglied ICF Deutschland
Als Diplom-Psychologin war ich schon seit meiner Studentenzeit treues Mitglied in einem Berufsverband. Ende der 90er Jahre – mit Gründung meiner Firma FCM Finanz Coaching – begann die Suche nach einer zweiten beruflichen „Heimat“, einem Netzwerk, das meine Vision von Coaching teilte. Auch mein Wunsch, den Blick stärker über den nationalen Tellerrand zu richten, trug dazu bei, dass ich neugierig wurde und sofort zusagte, als mich ein Kollege auf die erste europäische Coachingkonferenz des ICF aufmerksam machte. Ich engagierte mich im Vorbereitungsteam für die Konferenz in „Grindelwald“. Meine Aufgabe: Sponsoren finden. Das machte mir Spaß. Eine kleine Anekdote: In meiner fast grenzenlosen Offenheit rief ich im Büro der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Brüssel an. Ich erklärte dem freundlichen Herren worum es geht: Eine großartige neue Initiative, Coaching kommt nach Europa und wir bitten um eine finanzielle Unterstützung für die Organisation dieser Veranstaltung. Er lachte freundlich und sagte: „Liebe Frau Müller, für diese Konferenz werden Sie von Brüssel keinen Pfenning bekommen. Die Schweiz gehört nicht zu uns, da bekommen Sie dafür auch kein Geld. Aber rufen Sie mich ruhig wieder an, wenn diese Veranstaltung zum Beispiel in Polen, Italien, … oder auch Deutschland stattfindet.“ Das nahm ich mit Humor, habe mich von weiteren Anrufen bei Sponsoren nicht abhalten lassen. Und die Konferenz war so und so ein großer Erfolg.
Während der Vorbereitung zur Konferenz war dann auch die Zeit, in der sich eine Gruppe von Coaches in Frankfurt zusammenfand und den ICF Chapter Deutschland gründete. Mit meiner Begeisterung, die ich schon im Kontakt mit den Kollegen aus verschiedenen Ländern im Konferenzteam erlebt hatte, war klar: Wir werden den offenen, internationalen Spirit auch in unsere Arbeit einfließen lassen. Mein Anliegen für den Verband war, von Anfang an offen für alle Coach-Interessenten zu sein, und gleichzeitig die Professionalisierung und Qualität im Coaching zu steigern. In den letzten 15 Jahren hat der ICF – wie ich finde – einen bedeutenden Beitrag für die Entwicklung von Coaching in Deutschland geleistet. Es lohnt für Unternehmen und Coachs dabei zu sein.
Hans Neff, Gründungsmitglied ICF-Deutschland
„Um als Verband registriert werden zu können, mussten wir 2001 nach deutschem Recht einen Verein gründen. Irgendjemand kannte einen Juristen in Darmstadt, der sich mit Vereinsrecht auskannte. Er half mir beim Schreiben der Satzung und der richtigen Formulierungen. Ich coachte ihn dafür und so hat uns das Ganze dann nur € 45,23 an Rechtsberatungskosten gekostet - Porto, Gebühren für Kopien, Stempelgeld, etc. Das steht so in meiner Buchhaltung von damals. Bevor wir als Verein eingetragen werden konnten, gab es lange Diskussionen mit dem Registergericht und der Industrie- und Handelskammer.
Denn der für mich zuständige Beamte am Amtsgericht in Darmstadt kannte den Begriff Coaching nicht und wusste auch nichts damit anzufangen. Außer einem Zusammenhang mit Boris Becker und Bayern München, den er bei uns, aber nicht sah… Also gab er den Vorgang an die IHK und dessen Chefjuristen weiter. Der sah sich das Ganze an und lehnte sofort ab. „Ihr wollt unter dem Dach eines Vereins Eure Beratungstätigkeiten ausführen, das geht nicht“, war sein sturer Kommentar. Die Diskussionen dauerten sehr lange, bis er es verstanden hatte. Da half auch, dass er nach langer Bedenkzeit mutig genug war, sich selbst einen Eindruck von Coaching zu verschaffen. Mich hat das eine Stunde gekostet. Er legte dann aber den Hebel um und gab dem Amtsgericht in Darmstadt grünes Licht.
Aktenzeichen: 8 VR 3090 Amtsgericht Darmstadt. Eingetragen am 23.01.2003 lfd. Nr. 1.
Laut §§ 30, 80 KostO kostet die Eintragung des Vereins 123 € (5000 € Verkehrswert), die Veröffentlichung im Hessischen Staatsanzeiger 58 €.
Bei der Erstellung unserer ersten Webseite nutzten wir wieder unser Netzwerk aus. Die Gesamt- kosten für die gesamte Website betrugen 775 €.
Gründungsvorstand 2001 bis 2002
Maryvonne Lorenzen (1. Vorsitzende), Hans Neff (Finanzen), Martina Balascz, Helmut Milcke, Johann Dietrich Entz von Zerssen
Pamela Richarde - The development of the ICF core competencies: old and new
Pamela Richarde was part of the team who developed the original ICF core competencies. In this podcast, you will learn in detail how the original team devised the ICF core competencies and how they were revised and updated. Pamela describes the rigorous process of development. If you ever need to tell anyone about why ICF guarantees “highest quality in coaching” – listen to this podcast and know what to say. Pamela today partners with professionals and organizations to bring re-inspirement in living. She works to bring a coaching culture to the planet. |
Internes Coaching bei SAP - Stefan Kreil / Peter Tschötschel
Können sich Kollegen innerhalb eines Unternehmens gegenseitig coachen? Ist das sinnvoll und erfolgreich? Die Verantwortlichen für das interne Coaching-Programm bei SAP berichten, wie, wann und warum ein solches Programm bei den Mitarbeitern und Führungskräften anerkannt wird und welche Mechanismen, Kriterien und Strukturen es braucht, um erfolgreich zu sein.
Wie funktioniert das in Konzernen wie SAP? Stefan Kreil gibt spannende Einblicke
Stefan Kreil
- Seit 1996 bei der Softwarefirma SAP in verschiedenen Positionen (Solution Management, Strategische Kundenentwicklung, Partnermanagement und Risikomanagement)
- ICF Professional Certified Coach, seit 2010 als interner Coach bei SAP weltweit tätig, unter anderem als Leadership Coach in Bangalore, Indien.
- Ingenieur für Elektronik und Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien.
- Österreicher, fährt gerne Ski
ICF - Partner for highest quality in coaching. The development process of the new ICF Carrie Abner / Kirsten Dirolf
Carrie Abner is Vice President, Credentials and Standards for the International Coaching Federation.
In order to achieve a coaching credential from the International Coaching Federation, you have to pass a performance evaluation in which a coaching recording is evaluated against a number of core competencies. How did these core competencies develop? How did the International Coaching Federation determine what these competencies are? Carrie Abner talks about the rigorous process that led to the update of the core competencies which will come into effect in 2021. ICF is the only coaching association (which we know of) that has endeavored and succeeded in such a thorough and multi-tiered process to determine what professional coaching looks like. Enjoy learning about it in our podcast!
Provokation im Coaching (Dr. E. Noni Höfner & Dr. Charlotte Cordes / Peter Tschötschel)
Dr. E. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes leiten gemeinsam mit Dr. Heidi Huber (ärztliche Leitung) das Deutsche Institut für Provokative Therapie.
Höfner und Cordes sind Mutter und Tochter und haben im Laufe der letzten Jahrzehnte die Provokative Therapie von Frank Farrelly zur Provokativen SystemArbeit (ProSA)®, dem Provokativen Coaching (ProCo)® und dem Provokativen Stil (ProSt)® weiterentwickelt.
In den Aus- und Weiterbildungen wird die Haltung gezeigt, die hinter dem Provokativen Ansatz steckt und provokative Werkzeuge vermittelt, die unmittelbar in der Praxis ausprobiert werden können.
In ihrer Privatpraxis beraten sie Einzelfälle, Paare, Familien und Gruppen.
Live und Online.
Außerdem supervidieren sie regelmässig Teams in Firmen.
Dr. Dieter Höfner war fast 20 Jahre Geschäftsführer des DIP. Er ist am 20.1.20 gestorben. Wir vermissen ihn sehr!
"Re-tuning" and Presence in Coaching - Dr. Peter Szabó / Kirsten Dierolf
Peter Szabo, MCC
Peter works as mentor and coach for more than 30 years. His passion and expertise lie in detecting and amplifying clients pre-existing ability to create progress and change.
He holds keynote speeches and workshops on our human talent to successfully re-tune to new circumstances. ("Less Than 0 Seconds - the art of re-tuning when life does not stick to plan“, Kindle Edition 2018)
Peter has co-authored the bestselling books “Brief Coaching for Lasting Solutions” and “Coaching plain and simple”. His writings have been translated into 16 languages.
At the age of 61 he lives in Basel and Budapest.
Qualität im Coaching - Prof. Dr. Siegfried Greif / Anne Schweppenhäußer
Geschäftsführer für Coaching des IwFB, erfahrender Ausbildner für Coaches, Mitglied in zahlreichen Fachgremien wie z.B. dem Scientific Advisory Council of the Institute of Coaching (Harvard Medical School, USA) und der International Society for Coaching Psychology(ISFCP), Buchautor und vieles mehr.
Nach seinem Studium der Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Diplom 1967 wechselte Greif an die Freie Universität Berlin. Dort promovierte er 1972, arbeitete ab 1973 als Assistenzprofessor, habilitierte sich 1976 und erhielt 1977 eine Professur.
1982 erhielt er einen Ruf auf einen Lehrstuhl an der Universität Osnabrück, wo er bis zur Erreichung des Ruhestandsalters 2003 den Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie leitete. Außerdem war Greif Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität.
Greif arbeitet im Bereich Coaching und Change Management eines privaten Beratungsinstituts in Kooperation mit der Universität Osnabrück.
Coaching competency update and social impact of coaching - Tracy Sinclair / Kirsten Dierolf
Tracy Sinclair is a corporate executive and board level coach, as well as a leadership development designer and facilitator, whohas worked with a wide range of organisations within the UK and internationally. Drawing on her broad experience in the fieldacross the last two decades, Tracy works with business leaders and executives to support and enhance their professional and personal development.
As a well-established Professional Certified Coach (PCC) with the International Coaching Federation (ICF), Tracy uses her extensive knowledge to train coaches and assist managers and leaders in developing their coaching capability. Tracy also specialises in working with organisations to support the development of coaching culture and is an expert speaker on these topics.
Tracy is also dedicated to the development of the coaching profession and the coaching community. In recognition of her efforts,she was named as one of the Leading Global Coaches winners of the Thinkers50 Marshall Goldsmith Coaching Awards of 2019.
In addition to her corporate work, Tracy regularly enjoys consulting in schools, teaching coaching, nonverbal intelligence and communication skills to teachers, students and parents.
Tracy initially began her work in the corporate sector after spending six years in Spain as a translator post-university. On herreturn to the UK, she developed a highly successful career in International Operations and Project Management and Quality Consultancy. Tracy held senior leadership positions within EMEA Operations for Bank of America, International Operations for Lloyds Register Quality Assurance and Quality Consultancy for American Express, EMEA.
Since 1997, Tracy has worked within the field of leadership development and has worked with clients across a broad range of industry sectors including Goldman Sachs, Greene King, BMW, Amnesty International, Nokia, Fuji Bank, Legal & General, BP, Ford, GSK, ABN AMRO,Standard Chartered, Unilever.
She currently sits on various UK, EMEA and Global ICF working groups to promote and enhance professional coaching. Tracy was thePresident of the UK ICF from 2013-2014 and has been an ICF Global Board Director since 2016, serving as Treasurer in 2017, Global Chair in2018 and Immediate Past Global Chair in 2019. Tracy currently serves as Director at Large on the International Coaching Federation GlobalEnterprise Board. She is also a trained Coaching Supervisor, Mentor Coach and an ICF Assessor.
Tracy’s clients describe her as “insightful, intuitive, professional, powerful and warm,” and she, herself, says: “I love to work with organisations, individuals and teams who want to be at their best and reach their fullest potential. Transformational positive change and learning is achieved through a conversation that results in you thinking and acting differently. I will have that conversation with you!”
- Tracy Sinclair formed a business focussing on leadership development over 20 years ago having spent the previous 10 years in leadership positions within American Express, Lloyds Register and Bank of America.
- Initially, the business was aimed at supporting organisations with large scale change programmes and project management associated with process improvement, global streamlining and best practice initiatives.
- During the first 10 years of operation, the focus of delivery was increasingly on the development of human resource as the most vital element of successful organisational change and growth.
- The introduction of coaching related services was a natural addition and evolution for the business in 2005.
- Today, Tracy works with carefully chosen partnerships and highly experienced and qualified individuals to bring organisations a wide range of services to support the growth and development of an organisation through enabling the potential of its best asset – its people.
Zukunft des Coachings - Prof. Dr. Carsten Schermuly / Anne Schweppenhäußer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Carsten C. Schermuly, Diplom-Psychologe, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der SRH Hochschule Berlin.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Konsequenzen von Diversität in Arbeitsteams, die Qualität von Personalauswahl- und Personalentwicklungsmaßnahmen mit Schwerpunkt Coaching sowie die psychologische Perspektive auf das Thema New Work (psychologisches Empowerment).
Als Seltenheit in der deutschen Personalforschung hat er zum Thema New Work habilitiert. Für seine Coachingforschung wurde er mit dem Erdinger Coachingpreis, dem Best-Poster-Award der Harvard Medical School und dem Deutschen Coaching-Preis des DBVC ausgezeichnet. Seit über zehn Jahren ist er zusätzlich als Trainer und Organisationsberater tätig.
Seine praktischen Tätigkeiten orientieren sich an seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten. Er ist ehemaliger Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und wissenschaftlicher Beirat z. B. beim Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände (ULA) und der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching.
Coaching against chaos: don’t be a ‘nice’ coach! Dare to challenge boldly! (Jean-Francois Cousin / Anne Schweppenhäußer)
Jean-François Cousin, MCC, became a global executive coach in 2006, in the wake of a career in management around the world with a Fortune-500 company.
By March 2020, he had clocked in 12,000 coaching-hours, served over 1,000 executives and dozens of executive teams, travelling to 35 countries / 5 continents to work with them.
Accredited as a ‘Master Certified Coach’ by the International Coach Federation in 2012, Jean-François coaches CEOs, Region and Country Presidents and Board Members, most often on executive leadership development, on-boarding and role transition, organizational & cultural change management, strategic planning and cross-cultural leadership.
Jean-François is also a speaker and a published author. He is dedicated to the growth of the coaching profession and has advocated coaching to numerous corporate audiences on 5 continents. He co-authored two books promoting coaching and written Game Changers at the Circus about unleashing greatness in organizations with a coaching culture.
Jean-François served as the Chairman of the Global Board of the International Coach Federation in 2019.
Die Zukunft des Coachings in Deutschland - Dr. Christopher Rauen / Anne Schweppenhäußer
Christopher Rauen, Jg. 1969, Dipl.-Psych., Senior Coach DBVC, arbeitet seit 1996 als Business-Coach. Er ist Lehrbeauftragter der Universitäten Freiburg, Hannover, Flensburg, Osnabrück und Gastdozent an der Ruhr-Universität Bochum sowie Leiter der RAUEN Coaching-Ausbildung. Neben seiner Tätigkeit als Autor mehrerer Bücher werden vom ihm u.a. das Handbuch Coaching, das Coaching-Magazin, die Coaching-Tools-Serie, der Coaching-Report und der Coaching-Newsletter herausgegeben. Er ist Geschäftsführer der Christopher Rauen GmbH, Initiator und 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. sowie Chairman of the Board of Directors der International Organization for Business Coaching (IOBC).
2019 wurde Dr. Christopher Rauen in London als erster Deutscher mit dem „Leading Global Coaches Award“ (www.leadingcoaches.org) ausgezeichnet und für den „Thinkers50 Marshall Goldsmith Coaching Award“ nominiert.
Team coaching, competency update - Jonathan Passmore / Kirsten Dierolf
Jonathan Passmore is a professor of coaching and director of the Henley Centre for Coaching and Behavioural Change. As a chartered psychologist he is am interested in helping clients make changes in their behaviour and improve their performance at work. Over the past two decades Jonathan has worked as an executive coach and educator with hundreds of leaders and managers, from senior politicians to board directors, and from employees looking to return to work as a result of stress related absence to helping individuals achieve the right balance for their lives.
In our podcast Jonathan speaks about the new ICF competencies, the focus on a more systemic view of coaching. He talks about the competencies of an executive coach and team coach.
Jonathan Passmore: And one of the things that I've been very challenging of in terms of the previous competency framework was over-focus on simply completing a number of hours of practice and believing that by doing hours of practice, we get better. And clearly, there is a relationship that the more I do things the more I'm likely to improve, but I'm likely to improve more quickly when I reflect on my practice and thinking in a critical way. […] Supervision can be an important part, not the only part but an important part of developing this reflective practice that I think should be an, an integral part of what all coaches do day to day, week to week!”
Introduction - Kirsten Dierolf, MCC - Anne Schweppenhäußer, MCC und Peter Tschötschel
Was gibt es nun für ein neues Format beim ICF? Einen Podcast?
Die Macher:innen vom ICF haben ein neues Produkt entwickelt um das Thema Coaching und Standardisierung im Coaching im Markt zu positionieren.
Wozu tun wir das? Hier gibt es die Antwort!
The creators of ICF have developed a new product to position the topic of coaching and standardisation in coaching on the market.
Why are we doing this? Here is the answer!
©2021 International Coach Federation Deutschland e. V.